Eine Handvoll Informationen

Finde mehr heraus

Prüfen Sie die Antworten auf die häufigsten Fragen zu unseren Produkten

Was ist zu tun, damit die DRAM-Speicher korrekt im Dual Channel-Modus arbeiten?

Es ist zu beachten, dass die Speicher auf den Systems mit der Chipsorganisation aufgebaut und in entsprechenden, mit der gleichen Farbe gekennzeichneten Slots installiert sind. Das erste Modul ist immer im ersten Slot, das am nächsten des Prozessors platziert ist.

Worin besteht der Unterschied zwischen Single Rank- und Dual Rank-Modulen?

Die Begriffe „Single Rank“ und „Dual Rank“ bezeichnen eine der Eigenschaften des Speichermoduls-Aufbaus. Die auf einem Speichermodul montierten Chips werden in sogenannten Ranks gruppiert, deren Anzahl von der Anzahl der verwendeten Komponenten und der Art der Platine abhängt. Verbrauchermodule besitzen meistens einen oder zwei Ranks. Wegen der Anforderungen von Hauptplatinen, die die Grundlage eines jeden Rechners darstellen, ist beim Kauf der Module auf die aktuelle Rechnerkonfiguration zu achten. Man sollte die Bedienungsanleitung der Hauptplatine lesen und dann das passende Modul wählen. Die neueren Modelle von Hauptplatinen zeichnen sich meistens durch eine korrekte Zusammenarbeit mit den Single Rank- und Dual Rank-Modulen aus, unabhängig vom Slot, in dem das Modul montiert wird.
<br>Die Speichermodule GOODRAM Single Rank haben eine zusätzliche Bezeichnung im Produktcode in Form des Buchstaben S vor dem Zeichen /.

Neues RAM-Modul funktioniert nicht. Was kann die Ursache sein?

Das Problem mit der korrekten Arbeit oder Inbetriebsetzung des RAM-Speichers kann sich aus folgenden Faktoren ergeben:
– Fehlende Kompatibilität des Speichers mit der Hauptplatte (nicht entsprechende Kapazität, Organisation, Geschwindigkeit)
– BIOS-Fehler
– Speicherbeschädigung
Als erstes empfehlen wir, die Kompatibilität der Geräte und Korrektheit ihrer Arbeit sowie BIOS-Einstellungen für die jeweilige Konfiguration zu prüfen.

Ich besitze den RAM-Speicher eines anderen Herstellers Ich möchte den Speicherplatz durch Kauf von Speichermodulen GOODRAM erweitern, habe aber Zweifel – werden Speicher verschiedener Hersteller zusammenarbeiten?

Wenn die Hauptplatte/der Prozessor den jeweiligen Speichertyp bedient, wird das Hinzufügen eines zweiten Speichers eines anderen Herstellers in der Regel kein Problem darstellen. Damit aber die Speicher im Modus Dual Channel korrekt funktionieren, wird es empfohlen, zwei Speicher des gleichen Typen zu installieren, also mit der gleichen Kapazität, den gleichen Timings oder Organisation (ein- oder zweiseitige Module). GOODRAM empfiehlt Speicher mit der Kennzeichnung DC, die bei der Produktion speziell für die Zwei-Kanalarbeit gepaart sind.

Auf Chips welcher Hersteller basieren die Speichermodule von GOODRAM?

Wir stützen den Bau von unseren Speichern auf Komponente der größten Welthersteller von Chips, u.a. Micron oder Hynix, Nanya oder Samsung.

Wie kann man prüfen, ob die Speichermodule mit der konkreten Hauptfestplatte zusammenarbeiten?

Diese Informationen sind direkt auf der Seite des Festplattenherstellers zu prüfen. Dort ist die Spezifikation der Speicher angegeben, die mit der jeweiligen Hauptfestplatte kompatibel sind.

Die Speicherkapazität, die für den Nutzer zugänglich ist, weicht von der in der Spezifikation des Herstellers angegebenen. Warum ist es so?

Die tatsächliche Kapazität eines Speicherträgers wird durch technologische Voraussetzungen bedingt. Im Fall unserer Technologie NAND FLASH reserviert der Controller den Platz für Bedienung und Ausführung von Aufgaben, die im Laufe der Speichernutzung aufkommen werden. Da die neuesten Flash–Speicher größere Systemstrukturen erfordern, nutzt der Controller den zusätzlichen Raum, um eine korrekte Arbeit der Algorithmen des gleichmäßigen Flash-Zellen-Verbrauchs (sog. ‚Wear levelling‘) zu gewährleisten. In Praxis bedeutet das für den Kunden eine längere Lebensdauer des Speichers, Optimierung ihrer Arbeit und eine effektive Steigerung der Sicherheit der Datenaufbewahrung.

Warum fängt SSD „Freez“?

Sehr oft kann der Treiber oder die Einstellungen der Energieverwaltung im Rechner für den Absturz der Festplatte verantwortlich sein.
Eine andere Ursache kann eine intensive Plattennutzung sein, die es bewirkt, dass innere Reinigungs-/Verwaltungsmechanismen des Flash-Speicherverbrauchs seine Arbeit verlangsamen. Die Mechanismen sind nur im Warte-Modul angeschlossen, es können aber auch Fälle vorkommen, wenn sie ihre Arbeit in der Zeit ausführen, wenn die Festplatte genutzt wird. Eine detaillierte Problemvorstellung und Diagnostik unsererseits ermöglicht gewöhnlich, eine Lösung in solchen Notsituationen zu finden.

Wird die Garantie für SSD GOODRAM durch TBW limitiert?

Ja, GOODRAM-SSDs sind durch den TBW-Wert begrenzt.

Wird eine auf Schnittstelle SATA III gestützte Festplatte in einem Rechner arbeiten, der maximal die Schnittstelle SATA II gestützte Geräte bedient?

Ja, die Festplatte wird mit der Schnittstelle SATA II arbeiten, aber ihre Leistung wird auf die durch die Schnittstelle SATA II beschränkte Leistung eingeschränkt.

Die Speicherkarte meldet nach dem Anschließen an den Slot die Kapazität 0 MB und es ist notwendig, jedes Mal eine Formatierung durchzuführen. Was ist in dieser Situation zu tun?

Es lohnt sich, die Partition zu löschen und eine neue zu erstellen. Die Partition kann man löschen/anlegen unter Windows-System z.B. mit dem kostenlosen Programm Active@ Partition Manager. Unter dem System Windows Vista/7/8 kann das System-Tool mit dem Namen Diskpart genutzt werden. Unter dem System Linux können dazu die Tools Fdisk, GParted oder ein anderes genutzt werden.

Speicherkarte lässt sich nicht formatieren, nicht speichern, lässt keine Dateien kopieren oder die gespeicherten Dateien gehen verloren bzw. es kommt zur eigenständigen Änderung von Dateinamen. Was ist zu unternehmen?

Übergehen der Speicherkarte in den Nur-Lesen Modus bedeutet, dass der Träger beschädigt wurde. In dieser Situation, bitten wir Sie, eine Reklamation einzureichen. Werden die Dateien verloren, kann die Speicherkarte z.B. mithilfe von einem kostenlosen Programm Flash Drive Tester durch Durchführung des read/write/compare – Tests geprüft werden.

Die Speicherkarte wird nicht durch den Rechner oder ein anderes Gerät nicht erkannt. Was ist zu unternehmen?

Es ist zu prüfen, ob das Windows-System einen Namen (Buchstaben) des Antriebs für die Speicherkarte verliehen hat. Das kann auf folgende Art und Weise geprüft werden:
Klicken Sie Steuereungspanel -> Verwaltungstools -> Computerverwaltung -> Datenträgerverwaltung und bei Bedarf ordnen Sie manuell den Namen (Buchstaben) des Antriebs zu. Wenn das Problem nicht gelöst wurde, soll der Träger an einem anderen PC oder Gerät geprüft werden. Wenn das Problem auch nach dem Anschließen des Trägers an einen anderen PC oder ein anderes Gerät auftritt, kann das auf Speicherbeschädigung hindeuten.

Ich habe Problem mit der Speicherung einer als 4 GB größeren Datei auf der Karte mit der Kapazität von z.B. 8,16 GB. Was ist die Ursache?

In erster Reihe bitten wir, die Speicherkarte mit Anwendung des Dateiensystems exFAT oder NTFS zu formatieren. FAT32 hat Einschränkungen bezüglich der Größe der Einzeldatei – die Datei kann nicht größer sein als 4 GB daher auch Einschränkungen beim Speichern von großen Dateien.

Das System blockiert den USB-Stick, was ist zu tun?

Das Problem kann ein Virus sein, der den Zugriff zum USB-Stick blockiert. In dem Fall ist Scannen des Systems mithilfe von einem Anti-Viren-Programm durchzuführen oder eine Partition zu löschen / zu formatieren zB. unter Linux. Die zweite Option ist, bei Anwendung der durch Windows-System bereit gestellten Funktionen zu formatieren. Der Speicher ist mit dem Dateiensystem FAT32oder exFAT zu formatieren. Zum Formatieren wird kein spezielles Software benötigt.

Der USB-Stick meldet nach dem Anschließen an den Slot die Kapazität 0 MB und es ist notwendig, jedes Mal eine Formatierung durchzuführen. Was ist zu unternehmen?

Es lohnt sich, die Partition zu löschen und eine neue zu erstellen. Die Partition kann man löschen/anlegen unter Windows-System z.B. mit dem kostenlosen Programm Active@ Partition Manager. Unter dem System Windows Vista/7/8 kann das System-Tool mit dem Namen Diskpart genutzt werden. Unter dem System Linux können dazu die Tools Fdisk, GParted oder eine anderes genutzt werden.

Der USB-Stick wird nicht durch den Rechner oder ein anderes Gerät nicht erkannt. Was ist zu unternehmen?

Es ist zu prüfen, ob das Windows-System einen Namen (Buchstaben) des Antriebs für den USB-Speicher verliehen hat. Das kann auf folgende Art und Weise geprüft werden:
Klicken Sie Steuereungspanel -> Verwaltungstools -> Computerverwaltung -> Datenträgerverwaltung und bei Bedarf ordnen Sie manuell den Namen (Buchstaben) des Antriebs zu. Wenn das Problem nicht gelöst wurde, soll der Träger an einem anderen PC oder Gerät geprüft werden. Wenn das Problem auch nach dem Anschließen des Trägers an einen anderen PC oder ein anderes Gerät auftritt, kann das auf Speicherbeschädigung hindeuten.

Ich habe Problem mit der Speicherung einer als 4 GB größeren Datei auf einem USB-Stick mit der Kapazität von z.B. 8, 16 GB. Was ist die Ursache?

Als erstes bitten wir, den USB-Stick mit Anwendung des Dateisystems exFAT oder NTFS zu formatieren. FAT32 hat Einschränkungen bezüglich der Größe der Einzeldatei – die Datei kann nicht größer sein als 4 GB daher auch Einschränkungen beim Speichern von großen Dateien.

Die Dateien sind aus dem USB-Speicher verschwunden und sind nicht mehr sichtbar, aber die Menge des auf der Festplatte besetzten Speicherplatzes hat sich nicht verändert. Was ist los?

Die Ursache der vorliegenden Situation kann ein Virus sein, deshalb raten wir, den Speicher mit einem Anti-Viren-Programm durchzuscannen. Um Zugriff auf gesperrte Dateien zu bekommen, sind folgende Handlungen (für Windowssystem) auszuführen:
Den Namen (Buchstaben) des USB-Sticks/der Speicherkarte festlegen: z.B. „d:”, „e:”, „f:” (Das kann im Fenster Mein Computer geprüft werden).
Wählen Sie: Start>>Starten. Eintragen: „cmd”
Kennzeichnung unserer Festplatte eintragen, z.B. „D“ und dann den Befehl „dir /ah”. Alle versteckten Dateien werden angezeigt.
Um Zugriff zu gesperrten Dateien zu bekommen, ist „attrib [Datei-/Ordnername] -r -a -s -h” einzutragen.